Seit meine Tochter Halloween zu ihrem Lieblingsfest erklärt hat - ja, noch vor Weihnachten und Geburtstag - liebe auch ich Halloween. Es lenkt mich auch immer gut davon ab, dass jetzt der graue, nasse Teil des Jahres folgt. Ich habe Halloween als "theme" dieses Jahr daher gehörig ausgedehnt. Hier meine besten Tipps für dich, fast alles, was ich in drei Wochen in der 6. Klasse (zwischen den Inhalten simple past/holidays/celebrations und future/people description) behandelt habe. Welche der vier (und mehr) Tipps und Methoden ist dein Favorit?
1. TPR: Halloween in Bewegung
Wir haben viel Spaß mit TPR gehabt. In der Tabelle siehst du nur einige Ideen, wie du mit TPR (total physical response) Bewegung in deinen Unterricht bekommst. Super wichtig für all unsere Kinder mit Legasthenie und ADHS! Es gehen also sowohl einzelne Kommandos als auch regelrechte Bewegungsgeschichten.
TPR Cheat Sheet
Verbs
fly on your broom
stir your cauldron
walk like...
dance like...
fly like...
"let's go trick or treating. Put on your hat/black shirt/boots. Take your trick or treat bag. Open the door. Walk along the street. Ring the doorbell. Say "trick or treat". Open your bag. Take a sweet out. It is disgusting! Spit it out! Walk home. Open the door. Take a pumpkin, put it in front of your door"
Characters
like a witch
like a mummy
like a ghost
like a skeleton
like a werewolf
like a vampire
...
Food
"let's make a pumpkin pie: cut the pumpkin, put it in the oven, mix it with the flour and sugar, add eggs. Pour in an oven dish. Put it in the oven, turn the oven to 200 degrees..."
Bewegungs-Song - oder man lässt andere die Arbeit machen ;-)
2. Story Listening: Schöne Halloween Geschichten zum Entspannen
Ich habe durch Empfehlung meiner lieben Kollegin Kathrin Shechtman die Kinderbücher "How to Knit a Monster" und "Winnie the Witch and the Amazing Pumpkin" erzählt. Als Story Listening (CI Methode) also mit Gesten, Zeichnungen (vorher überlegt), Text und notfalls Übersetzungen. so erzählt dauern sie etwa 20 Minuten.
"How to knit a monster" gab es in der Studierzeit (Wochenplan) als Differenzierungsangebot für mittel und leicht.
Die Winnie Geschichte habe ich für alle erzählt, auch da dort das Gemüse nochmal vorkam, was ich im letzten Jahr nicht geschafft hatte.
Wer nicht Geschichten erzählen mag, kann auch die Read-Alouds nutzen (oder besser das Buch kaufen und vorne vorlesen). Read Alouds sind halt auch etwas unmoralisch. Ich würde auf jeden Fall empfehlen das Buch zu kaufen. Hier sind sonst die Links zu den Geschichten:
3. People Description mit Wizard Wanted Poster
Die Idee habe ich von meiner Work-Wife Tina Abour ;-)
Sie macht das ohne Halloween Theme, aber ich dachte, es passt so schön zum nächsten Thema "describing people" und liegt halt Ende Oktober, da blieb mir ja gar nichts anderes übrig...
1. anteasern, muahaha
Vor der Stunde, morgens oder in der vorangegangenen Stunde hänge ich zwei Wanted Poster im Stil wie unten auf. Ich kommentiere nichts, es soll nur neugierig machen.
So geht's: 1. Vokabular einführen

Ich mache gern erst einmal etwas TPR (stand up if you have short hair/wavy hair/etc., point to someone with a ponytail, make a moustache with your fingers under your nose...) um das Vokabular einzuführen. Schriftlich an der Tafel mit draufzeigen auch nicht vergessen!
Dann zeige ich das nebenstehende Poster, das ich mit KI und der Beschreibung einer Schülerin erstellt habe. Ich frage, an welchen Stellen die Schülerin anders aussieht. Tim Burton Style würde übrigens auch gut funktionieren.
An der Wand hängt für die Unit übrigens dieses Poster, das ich in den Ferien erstellt habe (kopiere es dir gern). Ich zeige darauf, wenn ich die Wörter verwende, damit auch die Schreibweise sitzt und ich leichter verstanden werde.

So geht's: 2. Mit der Klasse und Circling weitere Bilder erstellen

Jetzt dürfen die SuS sich freiwillig für ihr Poster melden. Ich benutze Circling, damit das Vokabular nicht zu schnell zu schwierig wird und wir ganz viel wiederholen. So bleiben alle Kinder dabei, da ich zu 95% der Zeit oder mehr verständlich bleibe (Cirkling ist eine sehr effektive CI Methode, die man aber ein wenig üben muss).
Wir vergleichen dann die Ergebnisse mit den Kindern. Ich bringe sie ausgedruckt zur nächsten Stunde als Raumdeko mit.
In den Folgestunden werden wir noch sehr viel mehr dieser Beschreibungen lesen, versteckt in Aufgaben, Texten, Geschichten.
4. Du bist Fortgeschritten? TPRS Geschichte, gemeinsam mit den Lernenden entwickelt.
Rollenspielartig und mit viel Circling habe ich eine TPRS Geschichte mit den Kindern entwickelt. Darin spielten sie selbst die Hauptrolle bei einer Klassenfahrt ins Gruselschloss. Ich habe darauf geachtet, dass ganz viel simple past und going-to future vorkamen (über Circling).Die Kids entschieden, welche gruseligen Dinge ihnen passierten. Es war tierisch lustig!
Das dauerte etwa 45 min. Das Abtippen hinterher hat auch nur 10 Minuten gedauert. Schnell in eine zweispaltige Tabelle eingefügt, fertig. 30 - 45 Minuten hat es ungefähr gedauert. Dann haben wir sie in der Folgestunde in Gruppen illustriert. Jede Gruppe hatte alle Teile der Geschichte und musste ca. 8 Bilder dazu zeichnen. Dann wurde sie zerschnitten wie ein Memory an eine andere Gruppe gegeben. Das war Klasse.

5. Werwolf spielen - aber didaktisch

aber nur mit einer Person, die die anderen"umbringt/verhext/in Stein verwandelt". Das wichtigste ist, dass du als Lehrkraft ganz viel einfaches und verständliches English sprichst.
Letztes Jahr...
Das war sogar noch nicht alles. Ich hatte auch noch thematische Brain Breaks und Jelly Beans in ekligen Geschmacksrichtungen. Sowie andere kleinere Ideen, aber hier ist kein Platz mehr. Letztes Jahr gab es übrigens eine einfache UV-Geisterbahn in der Lehrerküche (ohne Fenster) und Grillen (die Insekten) zum Probieren. Ich mag Halloween!
Und, Lust etwas auszuprobieren? Schreib mir doch in die Kommentare was du planst oder wie es war.
Kommentar schreiben