
Eine schöne Unit haben wir gerade beendet. Simple Past wird eingeführt mit "We go Places", also Ferien und Reisen. Hier ein Arbeitsblatt für dich zum Download (für Englisch schon fertig, für andere Sprachen müsstest du es übersetzen). Demnächst kommt noch ein Überblick, womit ich diese Unit bestritten habe (Oberschule, d.h. von Gymnasialniveau bis sonderpädagogischer Förderbedarf alles dabei).
Ferien-Erzählungen mal anders – echte Gespräche mit Ankreuz-Worksheet
Nach den Ferien ist die Standardfrage: „What did you do during the holidays?“ – und meistens laufen die Antworten dann schnell ins Stocken. Manche Kinder erzählen viel, andere gar nichts, und oft kommt sprachlich wenig dabei herum. Der Rest der Klasse wird unruhig während ein Kind unbedingt ganz lang erzählen will. Außerdem wird schnell so viel neues Vokabular gebraucht, dass die schwächeren Lernenden nicht mehr viel verstehen und man ständig unterbrechen muss um zu erklären oder die Kinder wechseln schnell auf Deutsch um sich verständlich zu machen.
Darum habe ich für meine Klassen ein kleines Ankreuz-Handout vorbereitet. Das habe ich mir von meiner wunderbaren Kollegin Helene Colinet abgeschaut. Darauf stehen typische Dinge, die man in den Ferien machen könnte – und ein paar lustige Extras.
So habe ich das Arbeitsblatt eingesetzt:
- Die Schüler:innen sitzen am Platz, lesen für sich, und kreuzen alles an, was bei ihnen passt. Damit beginnt schon der erste Schritt in Comprehensible Input: Sie lesen in Ruhe die Sätze, ich kann bei Bedarf mit Gesten oder kurzem Nachfragen sicherstellen, dass wirklich alles verstanden wird. Schon beim bloßen Ankreuzen nehmen die Kinder also Sprache auf.
- Dann treffen wir uns im Stuhlkreis. Das Blatt halten sie dann so, dass ich es gut sehen kann. Danach kommt der spannendere Teil: Ich greife einzelne Punkte auf, frage nach, lasse sie zeigen und vergleichen. „Oh, du warst am Strand – und du auch? War das Wasser kalt?“ Oder: „Wer von euch hat eine berühmte Person gesehen?“. So entstehen ganz von allein kleine Gespräche, in denen alle mit drin sind, ohne dass jemand unter Druck steht, lange erzählen zu müssen. Ich hatte einen hohen Sprechanteil, da wir in der 6. Klasse vor allem korrekten sprachlichen Input liefern müssen. Die Kinder haben in Einwortantworten oder halbsätzen geantwortet. Einige auch schon richtig flüssig (aber freiwillig) in ganzen Sätzen. Machmal sage ich auch einfach: Alle aufstehen/den Arm heben, die auch zehn Pizzen gegessen haben. Mein Ziel war, für die Verben oben bei den Kategorien: "went, ate, bought", usw. möglichst viele bedeutsame Wiederholungen in echten Kontexten zu erreichen.
Das Schöne ist: Die Kinder lieben es, im Kreis zu sitzen und persönlich angesprochen zu werden und sie bekommen jede Menge relevantes, verständliches Englisch. Wir sind in zwei Klassen dann übrigens auch direkt aus dem was die Kids erzählt haben in eine TPRS Geschichte gestartet. Ein Junge erzählte z.B., dass seine Eltern sooo gern an den Strand gehen, dass sie in DREI Ländern am Strand waren), dabei würde er viel lieber im Wohnwagen bleiben und Playstation spielen. Das bot reichlich Spannung für eine Geschichte.
Es hilft natürlich wenn man die Sprechtechnik Circling beherrscht, da man dann länger verständlich bleiben kann, aber es geht auch ohne.
➡️ Hier kannst du dir mein Handout zum Ankreuzen für die Ferien herunterladen (oder mit Klick auf's Bild):
Probier's aus und erzähl' mir gern ob es bei dir auch so beliebt war wie in meinen drei Klassen.
Und so war es in die Unit "we go places" eingebettet:
Ich habe es nicht gleich in der ersten Stunde verwendet, da viele neue Verben in der Vergangenheit enthalten waren. Die haben wir zunächst in der ersten Stunde nach den Ferien mit TPR (total physical response = Sprachen Lernen in Bewegung) eingeführt. Dann folgte in der Studierzeit (Wochenplan) (unter anderem) dieses AB. Ganz schwache Lernende machten es mit mir zusammen im kleinen Stuhlkreis.
Danach gingen wir bei zwei Klassen in Geschichten über, die viele der Verben wieder beinhalteten. Diese lasen wir dann auch in den jeweils anderen Klassen.
Kommentar schreiben